20. Juni 2025
Der Kanton Zürich (ZH) oder Waadt (VD).
Jahr | Versteigerungen (Stk.) | Fälle / 100 000 EW | Ø Verkehrswert Wohnhaus (Tsd. CHF) |
Ø Verkehrswert Eig-Whg. (Tsd. CHF) |
---|---|---|---|---|
2021 | 37 | ca. 6,2* | ≈ 753 | - |
2022 | 26 | 3,8 | ≈ 1 057 | - |
2023 | 26 | 6,1 | n. a. | ≈ 642 |
2024 | «mittlerer 30er-Bereich»† | ≈ 4 - 5 | n. a. | n. a. |
*2021‐Bericht nennt einen Spitzenwert von 85,6, dieser basiert jedoch
auf einer abweichenden Berechnungsmethodik.
†laut Grafik „Versteigerungen nach Kanton (2024)“, Seite 5.
Die Zahlen belegen: Aargau hält sein Niveau trotz rückläufiger Gesamtzahlen in der Schweiz. Zwischen 2022 und 2023 blieb die Stückzahl konstant, während andere Kantone teils zweistellige Rückgänge verzeichneten. Der sprunghafte Anstieg des Durchschnittswerts bei Wohnhäusern 2022 (1,06 Mio. CHF) deutet auf mehr hochpreisige Objekte hin, ein Hinweis, dass Qualität statt Quantität Einzug hält.
„Die städtischen Kantone Bern und Zürich sind in der pro-Kopf-Betrachtung weit abgeschlagen, obwohl sie absolut mehr Objekte verzeichnen.“ Marktbericht 2023
Aargauer Einfamilienhäuser wechselten 2022 im Schnitt für 1,06 Mio. CHF den Besitzer, rund 15 % unter den Durchschnittswerten vergleichbarer Angebote im klassischen Inseratemarkt.
Mit einem Ø-Verkehrswert von 642 000 CHF (2023) liegen Aargauer Eigentumswohnungen deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt (≈ 742 000 CHF). Für Buy-to-Let-Strategien bedeutet das Brutto‐Renditen von 4 - 4,5 %, ohne die Volatilität teurer Grossstadtlagen.
Der Aargau hat eine ungewöhnlich hohe Quote an leeren Gewerbeflächen entlang der Autobahn A1. Diese werden zunehmend als Light-Industrial-Lofts umgebaut, eine Gelegenheit für Value-Add-Investoren mit Baukompetenz.
Obwohl die Schlagzeilen von Tessin & Co. bestimmt werden, bietet der Aargau 2024 ein nahezu ideales Verhältnis aus Preis, Risiko und Wachstumsphantasie. Das knappe, aber konstante Auktionsangebot ermöglicht diskrete Deals ohne Grossstadt-Hype, und dank der zentralen Lage erreicht man Zürich, Basel und Bern in weniger als einer Stunde. Wer die Terminkalender der Betreibungsämter im Blick behält und strategisch in Zweitaufrufen zuschlägt, kann hier überdurchschnittliche Renditen erzielen, ganz ohne Schlagzeilen, aber mit handfesten Zahlen.
3. August 2025
3. Februar 2025
6. August 2025
28. Mai 2025