9. Mai 2025
Zwangsversteigerungen in der Schweiz sind ein Magnet für renditehungrige Investoren, bieten aber ebenso Stolpersteine, wenn Budget, Steuern oder Liquidität unterschätzt werden. Die gute Nachricht: Mit wenigen, gut durchdachten Massnahmen lassen sich die grössten Risiken entschärfen, ohne den Preisvorteil aus dem Zuschlag preiszugeben. Die folgenden Strategien orientieren sich an Best Practices von Banken, Bauökonomenund erfahrenen Auktionsteilnehmenden.
Risikotyp | Typische Ursache | Impact auf Rendite |
---|---|---|
Kurs-/Preisrisiko | Überoptimistisches Bieterverhalten in heissen Phasen | Weniger Puffer für Renovation & Verkauf |
Liquiditätsrisiko | 20-Tage-Zahlungsfrist, Nachfinanzierung scheitert | Zwangsweises Verwertungsverfahren + Gebühren |
Zinsrisiko | SARON-Anstieg über 2 %-Punkte | Erosion des Cashflows, höhere Tragbarkeit |
Bautechnisches Risiko | Asbest, Leitungsbrüche, Statikschäden | Kostenexplosion, Bauverzögerung |
Steuerrisiko | Fortschreibung tiefer Schätzwert, spätere Gewinnsteuer | Steuerlast bei Exit steigt um bis zu 20 % |
«Risiko ist kein Zufall: Je früher du potenzielle Kostenfresser identifizierst, desto entspannter läuft die Investition.»
Renovationskredite im zweiten Hypothekar-Rang kosten zwar 0,5 % mehr Zins, reduzieren aber die Eigenkapital-Bindung. Dadurch bleibt Kapital für Diversifikation frei, siehe Kapitel 3.
Besichtige Keller, Dachstuhl und Technikräume spätestens am offiziellen Besichtigungstermin. Nutze eine Gebäudethermografie für 300-500 CHF: Sie entlarvt Feuchte und Dämmungsdefizite ohne Rückbau.
Checkliste (gekürzt):
✓ Dach / Fassade - Zustandsprotokoll & Kostenschätzung
✓ Elektroanlage - Durchmesser ≥ 13 A? FI-Schalter vorhanden?
✓ Sanitärleitungen - Baujahr Kupfer/PE? Gefahr Korrosion?
✓ Heizsystem - Wirkungsgrad, CO₂-Einstufung
Szenario | Cashflow ↓ um | Empfohlene Reserve |
---|---|---|
Zinsanstieg +1 % | CHF 9 600 p. a. | 1 Jahresbelastung auf Sparkonto = CHF 10 000 |
Mietausfall 3 Monate | CHF 6 750 | Mietkautions-Versicherung + Liquiditätspuffer CHF 7 000 |
Totalsanierung Heizung | CHF 32 000 | Rückstellung im Erneuerungsfonds |
Marco erwirbt 2024 in Winterthur ein Dreifamilienhaus (Hammerpreis CHF 1,35 Mio.). Er hinterlegt eine Sicherheitsleistung von CHF 135 000, schliesst einen 3-Monats-SARON-Zwischenkredit und wechselte nach Grundbucheintrag in eine 60 %-Festhypothek bei 1,72 % Zins. Weitere 20 % betreibt er über eine SARON-Tranche mit Zins-Cap bei 2,5 %. Gleichzeitig zahlt er monatlich CHF 1 000 in einen Erneuerungsfonds ein. Sein effektiver Risikopuffer (Cash + Fonds) liegt damit bei CHF 62 000, genug, um ein Jahr Leerstand oder einen Heizungsausfall zu stemmen. Nach 18 Monaten Refinanzierung erhöhte die Bank den Belehnungswert dank Sanierung, wodurch er die teure 2-Rang-Tranche ablösen konnte.
Ja, ein Lombardkredit auf liquide Titel deckt oft bis 70 % des Depotwertes und ist innert 24 Stunden verfügbar. Frage die Bank nach Blocking-Letter statt Bargeld.
Neben klassischer Mietkautions-Versicherung lohnt sich eine Vermieterrechtsschutz-Police. Sie deckt Anwalts- und Gerichtskosten bei Räumungsklagen.
Bei langfristigem Haltehorizont ≥ 10 Jahren: Ja, sofern der Aufpreis < 0,3 % p. a. liegt. Bei kurzer Haltedauer genügt meist eine SARON-Tranche plus Reservekonto.
Finanzielle Risiken bei Zwangsversteigerungen sind beherrschbar, wenn du Liquidität, Zins und Bauzustand proaktiv managst. Nutze Zwischenfinanzierungen, Reservefonds und steuerliche Hebel, um Puffer statt Probleme aufzubauen. So wird aus dem Bieterkampf ein klar kalkulierbares Investment mit attraktivem Risikoprofil.