31. Juli 2025
Wer Zwangsversteigerungen systematisch nutzt, findet im Tessin (TI) die beste Kombination aus verlässlichem Angebot, berechenbarer Saisonalität und breitem Objektmix. Der Südkanton führt seit Jahren die Ranglisten an – absolut wie pro Kopf – und schafft damit eine markttechnische Basis, auf der Investoren ihre Pipeline planbar füllen können. 2024 wurden im Tessin 114 Termine registriert (32,6 je 100’000 Einwohner), im Jahr 2023 waren es 135 (38,2).
Die Schweiz zeigte zwischen 2021 und 2024 robuste, aber klar saisonale Muster. 2024 sank die Anzahl der Versteigerungen leicht auf 610, während das Gesamtvolumen auf rund 670,9 Mio. CHF stieg. 2023 lag die Anzahl bei 644 und das Volumen bei ca. 560,7 Mio. CHF. Spitzenmonate waren 2024 Juni (75) und Oktober (62), 2023 März (79) und Juni (79); die Sommermonate blieben jeweils verhalten.
Jahr | CH: Anzahl | CH: Volumen | TI: Anzahl | TI: je 100’000 Ew. | Saison-Peaks (CH) |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 610 | ≈ 670,9 Mio. CHF | 114 | 32,6 | Juni (75), Oktober (62) |
2023 | 644 | ≈ 560,7 Mio. CHF | 135 | 38,2 | März (79), Juni (79) |
2022 | 622 | ≈ 744,2 Mio. CHF | 146 | 41,3 | Oktober/November stark |
2021 | 854 | ≈ 904,3 Mio. CHF | 154 | 77,6 | Mai/Juni |
Neben TI sind Waadt (VD), Wallis (VS) und Bern (BE) regelmässig stark. Pro Kopf sticht 2024 auch Jura (JU) und Glarus (GL) hervor, während Zürich (ZH) und Genf (GE) wegen grosser Bevölkerungsbasis tiefer rangieren.
Seenahe Quartiere in Lugano/Locarno (TI) verbinden touristische Nachfrage mit alltagstauglicher Infrastruktur. Für Investoren sind Distanz zur Uferpromenade, ÖV-Konnektivität, Hanglage (Entwässerung!) und Parkierung die Preistreiber. Wer diese Faktoren in die Miet- und Capex-Planung übersetzt, steigert die Kalkulationssicherheit – und kann in ruhigeren Sommermonaten mit weniger Konkurrenz bieten.
Die Angebotsbasis ist breit: 2024 stellten Wohnhäuser und Eigentumswohnungen zusammen etwa 75 % aller Verfahren (2023 rund 68 %). Für die Praxis heisst das: beste Datenverfügbarkeit (Vergleichswerte, Mieten) und Exit-Flexibilität.
„Der Verkehrswert ist eine Leitplanke – nicht der Zielpreis. Entscheidend ist, wie sauber Ertragswert, Capex und Mikrolage zusammenpassen.“
// Rückwärtskalkulation (vereinfachtes Muster für Seelage-ETW im Tessin)
Jahresnettomiete = (Miete_peak * Wochen_peak) + (Miete_off * Wochen_off) - Leerstand
Ertragswert = Jahresnettomiete / Diskontsatz
Capex = Hülle + Technik + Innenausbau + Nebenkosten
Sicherheitsabschlag= 10%–20% (Mikrolage, Auslastungsrisiko)
MaxGebot = min(Ertragswert, Verkehrswert) - Capex - Sicherheitsabschlag
Der Markt folgt einem klaren Takt: In 2024 waren Juni und Oktober die aktivsten Monate, Juli/August dagegen ruhig. 2023 stachen März und Juni hervor. Wer Finanzierung und Due Diligence vorzieht, nutzt die ruhigeren Phasen in Seelagen für disziplinierte Zuschläge.
Kennzahl | Tessin (TI) | Schweiz | Interpretation |
---|---|---|---|
Anzahl ZVG 2024 | 114 | 610 | Konstanter Dealflow im Südkanton. |
Rate je 100’000 Ew. (2024) | 32,6 | – | Pro Kopf führend – Wettbewerb verteilt sich. |
Ø ETW (2023) | ≈ 0,797 Mio. CHF | – | Solider Einstieg für Cashflow-Strategien. |
Ø Wohnhaus (2023) | ≈ 1,073 Mio. CHF | – | Planbare Korridore bei moderatem Capex. |
Villen Ø (CH) | – | 3,92 Mio. (2024) / 5,10 Mio. (2023) | Premium mit Preisrücksetzer – selektiv bieten. |
Saisonalität (CH) | Sommer ruhig | Peaks: Juni/Oktober (2024), März/Juni (2023) | Sommerfenster für weniger Konkurrenz. |
Mischung aus Marktgrösse, konsequenter Terminierung und Nachfrage nach Zweitwohnsitzen – das sorgt für stetige Angebotszufuhr.
ETW mit effizientem Grundriss, Aussenraum und Stellplatz; bei Häusern klare Capex-Pläne und ggf. Teilvermietung.
Ruhige Sommermonate nutzen; Peaks erfordern strikte Obergrenzen und vollständige Aktenlage (Grundbuch, STWE-Reglemente, Baulasten).
Das Tessin (TI) ist der Taktgeber der Schweizer Zwangsversteigerungen. Mit sauberer Due Diligence, einer Ertragswertlogik und dem bewussten Nutzen der Saisonalität verwandeln Investoren seenahe Chancen – von kompakten ETW bis zu selektiven Premium-Objekten – in belastbare Renditen. Im Vergleich zu Waadt (VD) und Wallis (VS) behauptet TI seine Führungsrolle – ein Standortvorteil, den man strategisch ausspielen sollte.