1. Februar 2025
Der Kauf oder die Miete einer Immobilie ist ein bedeutender Schritt. Eine zentrale Frage dabei lautet: Ist das Objekt sanierungsbedürftig, oder kannst du einfach deine Koffer packen und sofort einziehen? Um diese Entscheidung fundiert zu treffen, ist es unerlässlich, den Zustand des Gebäudes genau unter die Lupe zu nehmen. Dieser Artikel zeigt dir detailliert, welche Aspekte du beachten solltest und wie du herausfindest, ob die Immobilie deinen Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.
Ein Haus oder eine Wohnung ist immer auch mit Emotionen verbunden. Allerdings solltest du dich nicht allein auf dein Bauchgefühl verlassen. Eine systematische Zustandsprüfung offenbart, ob verborgene Mängel existieren, die sich später zu teuren Problemen entwickeln könnten. Ausserdem erhältst du einen realistischen Eindruck, ob Investitionen in Renovationen oder Modernisierungen notwendig sind – und wenn ja, in welchem Umfang.
Mit einer gründlichen Prüfung sparst du langfristig nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Ausserdem kannst du dich bei Kaufpreis- oder Mietverhandlungen auf konkrete Fakten stützen.
„Wer vor der Vertragsunterschrift genau hinschaut, spart sich oft böse Überraschungen und bewahrt sein Budget vor ungeplanten Ausgaben.“
Wenn du eine Immobilie betrittst, lohnt sich ein schrittweises Vorgehen. Folgende zentrale Bereiche solltest du untersuchen:
Neben der Bausubstanz ist auch die technische Ausstattung ein entscheidendes Kriterium. Hier sind einige Punkte, auf die du besonders achten solltest:
Ob ein Objekt sofort bezugsbereit ist oder sanierungsbedürftig, hängt stark von den erforderlichen Massnahmen und ihren Kosten ab. Falls eine umfassende Renovation ansteht, lohnt es sich, ein separates Renovationsbudget einzuplanen. So kannst du abschätzen, welche finanziellen Reserven du benötigst, um das Objekt auf den gewünschten Stand zu bringen.
Hier eine Beispieltabelle zu möglichen Renovationsmassnahmen und deren groben Kostenschätzungen pro Quadratmeter (Angaben ohne Gewähr und abhängig von Region und Objektzustand):
Massnahme | Ungefähre Kosten in CHF/m² |
---|---|
Neue Fenster | 400 – 800 |
Dachsanierung | 200 – 400 |
Neue Heizungsanlage | 150 – 300 |
Elektroinstallation erneuern | 80 – 150 |
Bad komplett renovieren | 800 – 2’000 |
Anhand dieser Werte kannst du grob kalkulieren, ob sich der Kaufpreis oder die Miete relativiert, wenn du zusätzlich in eine umfassende Sanierung investieren musst. Manchmal lohnt es sich, ein vermeintlich günstiges Objekt zu kaufen, auch wenn du anschliessend investieren musst – vor allem, wenn Wertsteigerungspotenzial besteht.
Nicht jede und jeder ist handwerklich und technisch versiert genug, um verborgene Mängel zu erkennen. Fachleute können wertvolle Unterstützung bieten. Dies können Architekten, Bauingenieure oder Bauleiter sein.
Auch wenn ein professionelles Gutachten zunächst eine Investition ist, kann es sich rasch amortisieren, falls dadurch teure Sanierungsfehler vermieden werden. Im Gutachten wird meist detailliert aufgeführt:
Oft reicht eine einmalige Besichtigung nicht aus, um sich ein vollständiges Bild zu machen. Hier einige Tipps, wie du schrittweise vorgehen kannst:
Ob eine Immobilie sanierungsbedürftig oder sofort bezugsbereit ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Eine gründliche Prüfung der Bausubstanz, eine Evaluation der technischen Anlagen sowie eine finanzielle Kalkulation der möglichen Renovationskosten sind unabdingbar, um langfristig zufrieden zu sein.
Ein angemessener Kaufpreis oder eine faire Miete kann leicht an Attraktivität verlieren, wenn grosse und unvorhergesehene Sanierungsaufwände entstehen. Umgekehrt kann eine umfassende Sanierung aber auch eine lukrative Investition sein, wenn das Objekt über grosses Wertsteigerungspotenzial verfügt. Am Ende liegt die Entscheidung bei dir und deinen persönlichen Bedürfnissen. Mit einer sorgfältigen Analyse kannst du jedoch sicherstellen, dass du weder böse Überraschungen erlebst noch Chancen verpasst.
Wann sollte ich unbedingt einen Experten beiziehen?
Wenn du keine Erfahrung mit Bausubstanz und Technik hast oder wenn sichtbare Mängel wie Risse, Feuchtigkeit oder schadhafte Konstruktion vorhanden sind, empfiehlt sich ein fachkundiges Gutachten.
Was tun, wenn der Verkäufer keine Unterlagen über Modernisierungen vorlegen kann?
Bestehe auf einer transparenteren Dokumentation. Bei grösseren Unsicherheiten solltest du lieber etwas mehr Zeit investieren oder einen Experten einschalten.
12. Mai 2025
28. Mai 2025
16. März 2025
6. Juli 2025