19. Juni 2025
Wo lohnt sich der Blick in den Gantkalender besonders? Eine fundierte Antwort erfordert mehr als einen simplen Blick auf die absoluten Versteigerungszahlen. Deshalb kombiniert unsere Analyse vier Kerndimensionen, Frequenz, Rabattpotenzial, Nachfrage und Sanierungskosten, und leitet daraus einen praxisnahen Ranking-Score ab. Datenbasis sind die Betreibungsstatistiken des Bundesamts für Statistik (BFS) und kantonale Gantprotokolle des Jahres 2024.
Jede Dimension skaliert 0-10 Punkte, der maximale Gesamt-Score liegt bei 10.
Rang | Region / Stadt | Score | Stärken | Typisches Objekt |
---|---|---|---|---|
1 | Zürich & Agglo | 8,6 | Hohe Frequenz, Mikro-Leerstand | 2 ½-Zi-Whg. Kreis 11 |
2 | Waadt (Lausanne-Morges) | 8,1 | Grosses Volumen, 15 % Rabatt | 70er-EFH, Nachkriegsbau |
3 | Bern (Stadt + Gürtel) | 7,9 | Solider Cash-Flow, stetige Nachfrage | MFH 6–10 Einheiten |
4 | Jura / Delémont | 7,5 | Höchster relativer Output | Rustico, kleiner Gewerbebau |
5 | Tessin (Lugano-See) | 7,2 | Lex-Koller-offen, Feriennachfrage | Ferien-STWE < 70 m² |
6 | Wallis (Mittelwallis) | 6,9 | Günstige Bestände, Eco-Subventionen | Chalet > 1980, Kernsanierung |
7 | St. Gallen & Rheintal | 6,7 | Breites Angebot, moderate Baukosten | Reihenhaus, 90er-Jahre |
Mit über 1 000 Auktionen pro Jahr ist der Kanton Zürich die klare Nummer 1. Der Preisabschlag fällt mit Ø 10 % zwar moderat aus, wird aber durch nahezu nicht vorhandenen Leerstand kompensiert. Das Stadtammannamt führt wöchentliche Ganten.
Waadt punktet mit hoher Frequenz und spürbaren Discounts (12-18 %). Die 3,3 %ige Handänderungssteuer sollte in die Kalkulation einfliessen, senkt aber oft die Konkurrenz lokaler Eigennutzer.
Gemessen an der Bevölkerung verzeichnet der Jura die höchste Versteigerungsquote. Sanierungskosten liegen 10 % unter CH-Mittel, Förderprogramme für Berggebiete befeuern Renditen.
«Wer Zeit mitbringt und regionale Handwerkernetze nutzt, erreicht im Jura häufig zweistellige IRR, trotz überschaubarer Nachfrage.»
Die beste Region existiert nicht, es gibt nur jene, die am besten zu deiner Kapitalstruktur, Risikoneigung und deinem Zeithorizont passt. Zürich liefert Frequenz und Cash-Flow-Sicherheit, Waadt den grössten Spread, Jura und Wallis die Rohdiamanten mit Entwicklungspotenzial. Wer die regionalen Regeln, Gebühren und Nachfragemuster verinnerlicht, verwandelt die Schweizer Gant-Landkarte in ein Portfolio voller Rendite-Oasen.