8. August 2025
Mehrfamilienhäuser (MFH) zählen in der Schweizer Zwangsversteigerung zu den renditestärksten, aber auch seltensten Objekten. Sie kombinieren planbare Cashflows, Inflationsschutz über indexierte Mietverträge und die Chance, unter Marktwert zu kaufen. Für professionelle Käufer ist der Hebel doppelt attraktiv: Ein günstiger Einstieg senkt die Einstiegskapitalisierung (Cap Rate) und erhöht gleichzeitig die Eigenkapitalrendite nach Sanierungs- oder Optimierungsmassnahmen.
Das Auktionssegment ist überschaubar, dennoch bewegen MFH beträchtliche Volumina. Die vergangenen Jahre zeigen drei Muster:
Jahr | Anzahl MFH | Ø Verkehrswert (CHF) | Volumen (CHF) | Marktkontext |
---|---|---|---|---|
2021 | 33 | ≈ 2.42 Mio. | ≈ 77.6 Mio. | Re-Opening nach Pandemie; hohe Gesamtaktivität im Auktionjahr. |
2022 | 21 | ≈ 8.96 Mio. | ≈ 188.2 Mio. | Wenige, sehr grosse MFH treiben das Volumen; selektive Spitzenobjekte. |
2023 | 22 | ≈ 1.63 Mio. | ≈ 35.9 Mio. | Normalisierung; kleinere bis mittlere Liegenschaften dominieren. |
2024 | 16 | ≈ 1.59 Mio. | ≈ 25.4 Mio. | Knappes Angebot, stabiler Preisbereich. |
Hinweis: Verkehrswerte sind betreibungsamtliche Schätzungen und spiegeln nicht zwingend den Zuschlagspreis wider. Der tatsächliche „Discount zum Markt“ ergibt sich aus Wettbewerb, Objektzustand und Finanzierungssicherheit.
Die Auktionsaktivität konzentriert sich traditionell im Süden und Südwesten. Für MFH-Investoren sind vor allem diese Muster relevant:
Pragmatischer Ansatz: In Premiumkantonen prüfen, ob ein knappes, aber hochwertiges Angebot das Ziel ist (Wertsicherung, tiefer Leerstand). In kantonen mit überdurchschnittlicher Auktionsaktivität stärker auf Renditetreiber (Miete, Leerstand, Capex-Hebel) fokussieren.
Jahreszeitliche Muster wiederholen sich: Juni und Oktober sind regelmässig volumenstark, Juli/August schwächer. Für die Pipeline bedeutet das: Due Diligence und Finanzierung im Frühjahr/Frühsommer bereit haben, um die dichten Auktionsfenster effizient zu nutzen.
Parameter | Marktkauf | Auktion (unter MW) |
---|---|---|
Kaufpreis | 1’850’000 CHF | 1’550’000 CHF |
Jahresmiete (Ist) | 96’000 CHF | 96’000 CHF |
Leerstand/Bad Debt | 2 % | 2 % |
Betriebskosten (nicht umlagefähig) | 8’000 CHF | 8’000 CHF |
NOI (vereinfacht) | 86’080 CHF | 86’080 CHF |
Brutto-Cap Rate | 4.65 % | 5.55 % |
Capex-Jahresbudget (Ø) | 15’000 CHF | 15’000 CHF |
Netto-Cap Rate (nach Capex) | 3.84 % | 4.58 % |
Selbst bei identischem Betriebsergebnis hebt der günstigere Einstieg die laufende Rendite spürbar an. Steigert man zusätzlich den Mietertrag (z. B. durch Sanierung oder bessere Vermarktung), verschiebt sich die Cap Rate weiter zugunsten des Auktionsszenarios.
„Der Auktionserfolg ist selten Zufall. Wer seine Pipeline kantonsübergreifend strukturiert, die Finanzierung vorbereitet und strikt nach Cashflow/Capex-Kriterien bietet, erzielt die besseren Deals – gerade bei Mehrfamilienhäusern.“
20. Juni 2025
23. Juni 2025
11. Dezember 2024
28. April 2025