22. Juni 2025
Die Sonnenstube der Schweiz lockt mit mediterranem Flair, mildem Klima und einer lebhaften Ferienimmobilien-Nachfrage. Doch wer im Kanton Tessin eine Liegenschaft unter dem Hammer ersteigern möchte, sollte die kantonal spezifischen Spielregeln kennen: von der italienischsprachigen Auktionspublikation bis zu fristenverkürzten Zahlungen und der Seegrundstücks-Besonderheit. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du das Verfahren des Tribunale di esecuzione e fallimenti (TEF) optimal navigierst, Risiken minimierst und die einzigartigen Renditechancen entlang der Seen und Alpentäler nutzt.
«Der incanto supplementare ist ein Tessiner Unikat: Er eröffnet Schnäppchen, verlangt aber Geduld und Liquiditätspuffer.»
Kostenblock | Satz / CHF | Kommentar |
---|---|---|
Imposta di trasferimento | 2,0 %* | Teilweise verhandelbar bei Erb- / Familiendeals |
Notar + Grundbuch | 0,6-0,9 % | Tarif nach kant. Tabelle |
Betreibungsamtsgebühr | 0,5 % | Pauschal + Protokollkosten |
Sicherheitsleistung | 10 % Schätzwert | Bankgarantie oder Bankcheck |
*Imposta di mutazione (Stand 2025)
Nicht in jedem Kanton dürfen Ausländer Ferienimmobilien frei kaufen. Der Tessin ist aber seit Jahrzehnten «Lex-Koller‐offen» für Ferienwohnsitze (Art. 7 al. 1 lit. a BewG), ein Magnet für europäische Käufer. Das steigert den Exitwert, gerade am Lago di Lugano und Lago Maggiore.
Ufergrundstücke unterliegen einer 10-Meter‐Schutzzone, bauliche Erweiterungen brauchen ein Sonderbewilligungsverfahren. Prüfe Baureserven im Schätzbericht und rechne mit längeren Bewilligungszeiten.
Obwohl Italienisch Amtssprache ist, akzeptiert das TEF zweisprachige Kaufverträge (IT/DE). Das beschleunigt Bankenprüfungen, falls deutschsprachige Institute finanzieren.
Kann Bewilligungen bremsen (Lex Weber). Lösung: Bestehende Zweitwohnungszertifikate genau prüfen, oder Hauptwohnsitzkonzept.
Bauseitige Mehrkosten bei Unterfangungen. Tipp: Geologisches Kurzgutachten (ca. CHF 1 500) vor Gebotsabgabe.
TEF publiziert Termine teils nur 30 Tage vor Auktion. Massnahme: Newsletter‐Alert und schnelles Bank-Go.
Zwangsversteigerungen im Tessin kombinieren mediterranes Lebensgefühl mit handfesten Investmentchancen. Wer die kantonalen Besonderheiten, von der zweiten Auktionsrunde bis zur Uferschutzzone, beherrscht und zweisprachig agiert, erschliesst einen Markt, der wegen internationaler Nachfrage besonders wertstabil ist. Kurz: Mit Know-how, Liquiditätspuffer und etwas italienischem spirito wird die Tessiner Schnäppchenjagd zum sonnigen Anlageerfolg.