30. Juli 2025
Lugano & Locarno (TI) sind die Aushängeschilder eines Kantons, der im schweizweiten Vergleich seit Jahren eine hohe Versteigerungsaktivität bietet – mit mediterranem Klima, intakter touristischer Nachfrage und vielfältigen Objekttypen von kompakten Eigentumswohnungen bis zur Villa mit Seesicht. Für Investoren bedeutet das: planbarer Dealflow, deutliche Saisonalität und ein Objektmix, der verschiedene Strategien zulässt – vom Cashflow-orientierten Kauf bis zum gezielten Value-Add.
Schweizweit bewegte sich die Anzahl der Zwangsversteigerungen im Vierjahresvergleich auf einem robusten Niveau: 2021: 854, 2022: 622, 2023: 644, 2024: 610. Das Gesamtvolumen lag 2024 bei rund 670,9 Mio. CHF und damit deutlich über 2023 (≈560,7 Mio. CHF).
Der Kanton Tessin (TI) bleibt im Ländervergleich klar vorn: 2024 wurden 114 Termine registriert (Quote 32,6 pro 100’000 Einwohner), 2023 waren es 135 (38,2), 2022 146 (41,3) und 2021 154 (77,6).
Jahr | CH: Anzahl | CH: Volumen | TI: Anzahl | TI: je 100’000 Ew. | Saisonalität (CH) |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 610 | ≈ 670,9 Mio. CHF | 114 | 32,6 | Peaks: Juni (75), Oktober (62); Sommer ruhig. |
2023 | 644 | ≈ 560,7 Mio. CHF | 135 | 38,2 | Peaks: März (79), Juni (79); Juli/August ruhiger. |
2022 | 622 | ≈ 744,2 Mio. CHF | 146 | 41,3 | Herbst belebt; Ferienzeit schwach. |
2021 | 854 | ≈ 904,3 Mio. CHF | 154 | 77,6 | Peaks: Mai/Juni; Q2 am stärksten. |
Auch 2024 liegen Waadt (VD), Wallis (VS) und Bern (BE) hoch in der Rangliste – dennoch führt TI absolut wie pro Kopf. Städtische Kantone wie Zürich (ZH) und Genf (GE) liegen pro Kopf aufgrund grosser Einwohnerzahlen tiefer. Auffällig sind zudem erhöhte Pro-Kopf-Werte in Jura (JU) und Glarus (GL).
Die Angebotsstruktur folgt dem Schweizer Muster: Wohnhäuser und Eigentumswohnungen stellen 2024 rund 75 % aller Verfahren (2023: ≈68 %). Für Käufer rund um Lugano/Locarno (TI) bedeutet das: die beste Datenverfügbarkeit (Vergleichswerte, Mieten) und die grösste Liquiditätsbasis.
Beim Preisniveau zeigen die kantonalen Durchschnittswerte die Bandbreite: In TI lagen 2023 Eigentumswohnungen Ø bei ca. 797 Tsd. CHF, Wohnhäuser Ø bei ca. 1,073 Mio. CHF; 2022 lagen ETW Ø bei ca. 902 Tsd. CHF, Wohnhäuser Ø bei ca. 821 Tsd. CHF. Im Schweizer Premiumsegment erzielten Villen Ø 5,1 Mio. CHF (2023) bzw. 3,92 Mio. CHF (2024).
„Der Verkehrswert ist eine Leitplanke, nicht der Zielpreis. Wer Ertragswert und CAPEX konsequent gegeneinanderstellt, bietet in ruhigen Sommermonaten mit kühlem Kopf.“
// Rückwärtskalkulation (vereinfachtes Muster für Seelage-ETW)
Jahresnettomiete = (Miete_peak * Wochen_peak) + (Miete_off * Wochen_off) - Leerstand
Ertragswert = Jahresnettomiete / Diskontsatz
CAPEX = Hülle + Technik + Innenausbau + Nebenkosten
Sicherheitsabzug = 10%–20% (Mikrolage, Auslastungsrisiko)
MaxGebot = min(Ertragswert, Verkehrswert) - CAPEX - Sicherheitsabzug
Die Terminierung folgt einem klaren Muster: 2024 waren Juni und Oktober stark, Juli/August deutlich ruhiger; 2023 stachen März und Juni hervor. Wer den Sommer nutzt, trifft häufig auf weniger Konkurrenz – wichtig in gefragten Seelagen.
Kennzahl | Tessin (TI) | Schweiz | Interpretation |
---|---|---|---|
Anzahl ZVG 2024 | 114 | 610 | Konstanter Dealflow im Südkanton – ideal für regelmässiges Bieten. |
Rate je 100’000 Ew. (2024) | 32,6 | – | Pro-Kopf führend; Wettbewerb verteilt sich. |
Ø ETW (2023) | ≈ 0,797 Mio. CHF | – | Gute Einstiegsobjekte mit Seebezug möglich. |
Ø Wohnhaus (2023) | ≈ 1,073 Mio. CHF | – | Preiskorridor für klassische Ein-/Zweifamilienhäuser. |
Ø ETW (2022) | ≈ 0,902 Mio. CHF | – | Vorjahreswert als Referenz für Plausibilitäten. |
Ø Villa CH (2024 / 2023) | – | 3,92 / 5,10 Mio. CHF | Premium mit Rücksetzer 2024 – selektive Chancen. |
Peaks (CH-Termine) | Juni/Oktober (2024), März/Juni (2023) | – | Sommerdelle als Bieterfenster. |
Neben TI sind Waadt (VD) und Wallis (VS) regelmässig aktiv. Pro-Kopf sticht 2024 Jura (JU) heraus; Glarus (GL) zeigt ebenfalls erhöhte Werte. Zürich (ZH) und Genf (GE) rangieren pro Kopf tiefer, bleiben absolut relevant. Für Investoren in Lugano/Locarno heisst das: Seelagen mit planbarem Dealflow – und genug Marktbreite für kluge Selektion.
In ruhigen Sommermonaten sinkt oft der Konkurrenzdruck. Peaks vor/nach der Ferienzeit benötigen disziplinierte Obergrenzen.
Eigentumswohnungen mit praktikablem Grundriss und Stellplatz; bei Häusern klare CAPEX-Pläne und Nutzungsszenarien (Halten/Teilvermietung/Refit).
Ø-Werte sind Plausibilitätsanker. Das Maximalgebot leitet sich aus Ertragswert minus CAPEX und Sicherheitsabzug ab – nie aus dem Verkehrswert allein.
Lugano & Locarno (TI) verbinden Seelage, stabile Nachfrage und einen kantonsweit führenden Versteigerungsmarkt. Mit sauberer Due Diligence, Nutzung der Saisonalität und einer strengen Ertragswertlogik lassen sich Objekte mit Aussicht in tragfähige, langfristige Investments verwandeln – ganz ohne Hektik im Bietsaal.
11. Februar 2025
1. Februar 2025
2. Februar 2025
15. Februar 2025