19. Mai 2025
Der Einstieg in die Welt der Schweizer Zwangsversteigerungen kann einschüchternd wirken: fremde Rituale, ungewohnte Abläufe und das Risiko, sich vom Auktionsfieber mitreissen zu lassen. Die gute Nachricht lautet: Mit einer klaren Limitstrategie stehst du von Beginn an auf sicherem Fundament. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dein persönliches Höchstgebot wissenschaftlich herleitest, taktisch klug platzierst und dabei ruhig bleibst, selbst wenn die Konkurrenz nervös wird.
«Ein klar definiertes Limit ist kein Korsett, sondern dein Airbag, wenn der Bieterpuls steigt.»
Baustein | Rechenweg | Ergebnis |
---|---|---|
70% Schätzwert | Amtlicher Verkehrswert × 0,70 | Ziel-Hammerpreis |
+20% Nebenkosten & Steuern | Kaufpreis × 0,20 | Totalinvest A |
+10% Puffer | Totalinvest A × 0,10 | Totalinvest B (Stress-Szenario) |
Mit dieser konservativen Faustformel liegst du fast immer unter dem Belehnungsrahmen der Bank und baust zugleich einen Sicherheitsairbag für versteckte Kosten oder unvorhergesehene Zinsschocks ein.
Amtlicher Schätzwert: 1 000 000 CHF
Hammerpreis (70 %): 700 000 CHF
Nebenkosten (20 %): 140 000 CHF
Puffer (10 %): 84 000 CHF
──────────────────────────────────────────
Maximales Gesamtbudget: 924 000 CHF
Taktik der Profis: Ein grosser Gebotssprung soll
Mitbietende einschüchtern.
Dein Konter: Ruhe bewahren. Solange Sprunggebot
unter deinem Limit liegt, nicht vorschnell mitziehen.
Taktik der Profis: Langer Blickkontakt mit dir,
um Nervosität auszulösen.
Dein Konter: Fokussiere auf den Auktionator
oder eigene Notizen, Blickduelle kosten nur Energie.
Taktik der Profis: Vor jedem Gebot lange warten,
um dich aus der Reserve zu locken.
Dein Konter: Stell den Timer mental
auf 10 Sekunden. Bleibt niemand anderes im Rennen, bietest du
innert dieser Frist, oder lässt es bleiben.
Steigt der Hypozins um 2 %, bleibt dein Cashflow ≥ 0? Wenn nicht, Limit senken oder Eigenkapital erhöhen.
Halten deine Reserven ein halbes Jahr ohne Mieteinnahmen? Falls nein, Puffer verdoppeln oder Objekt wechseln.
Könntest du jederzeit ohne Verlust wiederverkaufen? Prüfe Marktpreis × 0,90 ⇒ > Totalinvest B.
Laura, Einsteigerin aus St. Gallen, setzte ihr Limit mit der 70-20-10-Formel bei genau 768 327 CHF. Nach 18 Bietrunden stand das Höchstgebot bei 767 500 CHF. Ein Bauträger bot 768 000 CHF. Laura konterte mit ihrem krummen Rest: 768 327 CHF, ihr Limit. Der Bauträger zögerte, überschlug im Kopf, stieg aus. Zuschlag für Laura, 327 CHF unter Limit, 14 % unter Marktwert.
Der Zuschlag ist bindend. Deshalb: Stop-Buddy und klare schriftliche Notiz, so schützt du dich vor „Klick-Fehlern“.
Möglich, aber riskant. Nur tun, wenn Finanzierung und Rendite schon vorab für den höheren Betrag durchgerechnet sind.
Prinzip ja, aber Passe «70 %» an den lokalen Leerstands- und Ertragsfaktor an (oft 60 %-65 %).
Wer sein Limit clever und realistisch setzt, transformiert die scheinbar unsichere Zwangsversteigerung in eine kontrollierte Investitionschance. Die 70-20-10-Formel, ein schriftlich fixiertes Höchstgebot und ein disziplinierter Auftritt schützen dich vor emotionalen Fehlgriffen und sichern die Basis für nachhaltige Rendite. Geh vorbereitet in den Saal, und verlasse ihn als glücklicher Gewinner.
3. Februar 2025
24. April 2025
5. August 2025
21. August 2025