26. Juli 2025
Wer in ländlich geprägten Kantonen wie Appenzell Innerrhoden (AI), Appenzell Ausserrhoden (AR) und Thurgau (TG) investiert, profitiert von drei strukturellen Vorteilen: planbarer Wettbewerb, greifbare Preisspannen zum Verkehrswert und solide Nachfrage nach Wohnraum. Während städtische Märkte wie Zürich (ZH) oder Genf (GE) von hoher absoluter Aktivität geprägt sind, bieten ländliche Versteigerungen das, was clevere Investoren am meisten schätzen: Zeit für saubere Due Diligence und die Chance, Qualität zu einem Abschlag zu sichern.
Der Thurgau (TG) sticht bei Eigentumswohnungen durch überdurchschnittliche Durchschnittswerte hervor. 2023 zählte der Kanton zu den drei Top-Märkten bei den Ø-Verkehrswerten von Eigentumswohnungen (≈ 1,05 Mio. CHF). Für Investoren ist das ein Qualitätssignal: Auch abseits der Metropolen existieren stabile Zahlungsbereitschaften, sofern Lage, Zustand und Grundrisse überzeugen.
Bei Wohnhäusern zeigt TG eine höhere Volatilität der Durchschnittswerte über die Jahre (Stichwort kleine Stichproben) – 2022 lagen Ø-Werte deutlich unter den Spitzenkantonen, was selektive Chancen eröffnet. Wichtig: Durchschnittswerte sind in kleinen Kantonen sensibel; die Objektprüfung im Einzelfall bleibt entscheidend.
In Appenzell Innerrhoden (AI) und Appenzell Ausserrhoden (AR) sind Versteigerungen selten – genau das schafft Raum für gründliche Vorbereitung. 2023 gehörte AI zu den Kantonen mit der geringsten absoluten Zahl an Verfahren (je 1 Vorgang am Tabellenende). 2024 wurden in AR lediglich zwei Verfahren veröffentlicht; AI verzeichnete keine. Für strategische Käufer bedeutet das: wenige, aber umso intensiver analysierbare Dossiers.
Der Verkehrswert ist eine Leitplanke, kein Kaufbefehl. Wer mit Ertragswert und Sicherheitsabschlägen kalkuliert, bietet selbstbewusst – aber nie unkontrolliert.
// Rückwärtskalkulation (vereinfachtes Beispiel)
Ertragswert = (Jahresnettomiete - nicht-umlagefähige Kosten) / Diskontsatz
Sicherheitsabschlag = 10% bis 20% (Objektrisiken, Marktpuffer)
MaxGebot = min(Ertragswert, Verkehrswert) - Capex - Sicherheitsabschlag
Die Häufung von Terminen im Juni und Oktober (2024) bzw. März und Juni (2023) ermöglicht taktische Planung: In „Peak“-Monaten ist der Bietersaal oft voller, der Fokus der Konkurrenz verteilt sich; in ruhigeren Monaten lassen sich Nischenchancen nutzen.
Wohnhäuser und Eigentumswohnungen stellen die größte Liquiditätsbasis im Auktionsmarkt. Für Anleger in TG, AR und AI bedeutet das: bestes Verhältnis aus Datenverfügbarkeit (Vergleichswerte, Mieten) und Exit-Flexibilität.
Kennzahl | Schweiz | Thurgau (TG) | Appenzell AR/AI | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Anzahl Versteigerungen (2024) | 610 | selektiv | AR: 2 | AI: 0 | Seltene Dossiers in AR/AI ermöglichen gründliche Prüfung. |
Gesamtvolumen (2024) | ≈ 670,9 Mio. CHF | – | – | Höheres Volumen trotz geringerer Anzahl unterstreicht Qualitätsmix. |
Terminstarke Monate | Juni, Oktober (2024); März, Juni (2023) | – | – | Planungsvorteil für Finanzierung & Bieterreihenfolge. |
Anteil Wohnhäuser+ETW | ≈ 75 % (2024) | ≈ 68 % (2023) | – | – | Fokus auf klassische Wohnnutzungen. |
Ø Verkehrswert ETW (2023) | – | ≈ 1,05 Mio. CHF | niedriges Fallaufkommen | TG gehört zu den Top-Kantonen bei ETW-Ø-Werten. |
Ø Verkehrswert Wohnhäuser (2022) | – | ≈ 0,78 Mio. CHF | – | Belegt die Streuung kleiner Märkte (Stichprobeneffekt). |
In kleinen Bietersälen steigt die Chance auf Preisdisziplin – Abschläge sind möglich, aber abhängig von Objektqualität, Konkurrenzdruck und Finanzierungssicherheit.
Eigentumswohnungen in guten Mikrolagen (TG) für sofortigen Cashflow; Ein- und Zweifamilienhäuser (AR/AI) mit klaren Capex-Plänen für Value-Add.
In Peak-Monaten breit screenen, in ruhigeren Phasen selektiv zuschlagen. Finanzierung bereits vor der Steigerung finalisieren.
Wer den Marktzyklus kennt, Mikrolagen versteht und sauber rückwärtskalkuliert, findet in Thurgau (TG), Appenzell Ausserrhoden (AR) und Appenzell Innerrhoden (AI) renditestarke, risikoarme Gelegenheiten – jenseits des Grossstadttrubels und mit genau der Datenbasis, die es für disziplinierte Gebote braucht.
29. Januar 2025
23. Mai 2025
8. Februar 2025
19. Juni 2025