25. Juni 2025
Die Schweiz zählt jährlich mehrere Tausend Grundpfandverwertungen, also Zwangsversteigerungen von Grundstücken und Gebäuden. Doch die Verteilung ist alles andere als homogen: Während manche Kantone nur vereinzelt Objekte ausrufen, finden in anderen wöchentlich mehrere Ganten statt. Dieser Artikel liefert eine datengestützte Übersicht, zeigt regionale Hot-Spots und erläutert, welche Makro- und Mikrofaktoren die Zahlen beeinflussen, eine unverzichtbare Grundlage für deine Standortstrategie.
Laut der jüngsten Betreibungsstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) wurden 2023 schweizweit 5 821 Grundpfandverwertungen angeordnet. Davon entfielen 41 % auf die Deutschschweiz, 35 % auf die Romandie und 24 % auf das Tessin und Graubünden zusammen.
Rang | Kanton | Anzahl 2023 | Ø jährliches Wachstum (’19-’23) |
---|---|---|---|
1 | Zürich | 1 042 | +2,7 % |
2 | Bern | 612 | +1,8 % |
3 | Waadt | 553 | +4,1 % |
4 | Aargau | 487 | −0,5 % |
5 | St. Gallen | 334 | +3,3 % |
Quelle: BFS-Tabelle «Betreibungshandlungen nach Kanton», Eigenkalkulation.
Die hohe relative Quote in Randkantonen reflektiert einerseits geringere Kaufkraft, andererseits Chancen für Investoren mit Renovations-Know-how und längerer Haltedauer.
Kantone mit strukturellem Branchenwandel (z. B. Uhrenindustrie im Jura, Textil im Glarnerland) zeigen mehr Notverwertungen, weil Unternehmenskonkurse häufiger in private Zahlungsschwierigkeiten münden.
Kantone mit hoher Handänderungs- oder Grundstückgewinnsteuer (Waadt, Freiburg) verzeichnen ein grösseres Delta zwischen freiem Markt und Versteigerungspreis, ein Anreiz, auf die Gant zu warten.
In Zürich führt das Betreibungsinspektorat einen transparenten, wöchentlichen Auktionskalender, der hohe Bekanntheitsgrad sorgt für kontinuierlichen Zufluss.
Strategie | Regionenempfehlung | Warum? |
---|---|---|
Buy to Let (Cash-Flow) | Zürich, Genf, Basel-Stadt | Mikro-Leerstand < 1 %, rasche Vermietung |
Fix and Flip | Waadt, Aargau, St. Gallen | Gute Spread bei moderaten Baukosten |
Value-Add / Tiny-House | Jura, Wallis, Glarus | Günstige Rustici + Förderprogramme für Berggebiete |
Die meisten Zwangsversteigerungen findest du absolut gesehen in den Bevölkerungs- und Wirtschaftszentren Zürich, Bern und Waadt. Relativ zur Einwohnerzahl liegt das Potenzial aber oft in kleineren Kantonen wie Jura oder Wallis. Entscheidend ist daher nicht nur die Menge der Auktionen, sondern dein Geschäftsmodell: kurz- oder langfristig, rendite- oder wertsteigerungsorientiert. Mit einer datenbasierten Standortwahl wird die «Zwangsversteigerung» zur gezielten Asset-Strategie, statt zur Lotterie.