26. Mai 2025
Ersteigerte Altbauten wirken auf den ersten Blick selten „smart“. Doch gerade Bestandsimmobilien sind ideale Spielwiesen für moderne Gebäudeautomation: Die Grundstruktur ist vorhanden, der Einkaufspreis oft günstig und jede Nachrüstlösung, die Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz steigert, hebelt den Marktwert gleich mehrfach. Dieser Leitfaden zeigt, wie du ohne Staub und Stemmarbeiten Schritt für Schritt ein intelligentes Öko-System in dein frisch erworbenes Objekt integrierst.
«Die Kombination aus günstigem Kaufpreis und smarter Nachrüstung ist der größte Hebel für grüne Renditen im Schweizer Altbau-Segment.»
System | Typische Produkte | Vorteile für Altbau | Schwächen |
---|---|---|---|
Matter / Thread | Aqara, Eve, Nanoleaf | Sichere Mesh-Funknetze, sehr geringer Stromverbrauch | Erste Gerätegeneration noch begrenzt |
Zigbee 3.0 | Philips Hue, Bosch Smart Home | Breites Ökosystem, günstige Sensoren | Bridge notwendig, Funkreichweite moderate |
Z-Wave Plus | Fibaro, Aeotec, Heatit | Verschlüsselte Hausautomation (Security S2) | Lizenzgebühren → höhere Gerätekosten |
KNX RF / TP | ABB, Gira, Hager | Industriestandard, lange Lebenszyklen | Planungsaufwand, teurer |
• DIY: Batteriebetriebene Sensoren, reine Steckdosen-Aktoren.
• Fachbetrieb: Alles, was in Verteilerschrank oder 230 V-Leitung
greift (SVG, NIV).
Kombi-Ansatz spart bis 40 % Installationskosten.
Hinweis: Kombinierbarkeit prüfen, meist sind kantonale Programme stack-fähig mit Bundesgeldern.
Investor Bührer ersteigerte 2024 ein Sechsfamilienhaus in Aarau.
Massnahmen: Zigbee-Thermostate, PV-gekoppelte
Wärmepumpe, Wallbox-Cluster, Home Assistant.
Invest: 41 000 CHF (nach Förderungen 28 500 CHF).
Ergebnis: Heizenergie 27 %, Strombezug 38 %,
Leerstandquote seither 0 %. Marktwert laut Wüest Partner
+190 000 CHF ROI > 6 × in 18 Monaten.
Ja, KNX IP-Gateways (z. B. ABB i-BMS) exportieren Gruppenadressen in Home Assistant, der via Matter-Bridge Geräte verbindet.
Achte auf EN 15684 Klasse 4 und S2-verschlüsselte Protokolle (Z-Wave S2, Thread 1.3). Regel: Zwei-Faktor-Auth + lokaler Zugriff bevorzugen.
Im Gegenteil: Viele Schweizer Versicherer (Mobiliar, Helvetia) geben 5-10 % Prämienrabatt für zertifizierte Wassersensor- oder Sicherheits-Pakete.
Zwangsversteigerungen liefern die physische Basis, Smart-Home-Technologien den digitalen Turbo. Mit überschaubarem Kapital, Fördergeldern und einer klaren Systemwahl transformierst du ein älteres Gebäude in ein energieeffizientes, begehrtes und renditestarkes Investment, bereit für die nächste Dekade.