17. August 2025
Der Auktionskalender zeigt regelmässige Wellen. 2024 entfielen die meisten neuen Termine auf Juni (75) und Oktober (62); ruhiger sind Juli (19) und August (29). 2023 lagen die Hochpunkte im März (79) und Juni (79). Wer bis Frühjahr Due Diligence und Finanzierung fixiert, hat in den Peak-Monaten die besten Karten.
Wohnnutzungen dominieren durchgehend. 2024 stellten Wohnhäuser (256) und Eigentumswohnungen (204) zusammen rund 75 % aller Verfahren. Vergleichbar hoch war ihr Anteil bereits 2021–2023. Für Käufer bedeutet das: beste Datendichte und Benchmarks in diesen Kategorien.
Für die Gebotslogik zählt der Einzelfall (Zustand, Lage, Rechtslage) – Durchschnittswerte dienen als Startpunkt, nicht als Zielpreis.
// Bestandshalter (Cashflow-getrieben)
MaxBid = NOI / Ziel-CapRate
- (sofortiger Capex + Transaktionskosten)
- Sicherheitsmarge
// Entwickler (Residualwert)
Land/Objektwert ≈ Verkaufserlös (nach Sanierung/Projekt)
– (Bau-/Sanierungskosten + NK)
– (Marge + Risikoaufschlag)
Tipp: In Kantonen mit hoher Fallzahl sind Vergleichswerte dichter – ideal, um die Ziel-CapRate realistisch zu kalibrieren.
Cluster | Kantone (A–Z) | Vorteil | Strategie |
---|---|---|---|
Pipeline | BE, TI, VD, VS, SO | Viele Vergleichsfälle | Mehrere Dossiers parallel; Standard-DD |
Per-Kopf | GL, JU, SO, TI | Kleinere Bieterfelder | Schnelle Entscheidungen, striktes MaxBid |
Premium | GE, LU, SZ, ZG, ZH | Hohe Exit-Liquidität | Selektiv bieten, ESG/Design-Mehrwert einpreisen |
Hinweis: Rangfolgen schwanken von Jahr zu Jahr leicht; die obigen Muster sind über 2021–2024 stabil.
AG · AI · AR · BE · BL · BS · FR · GE · GL · GR · JU · LU · NE · NW · OW · SG · SH · SO · SZ · TG · TI · UR · VD · VS · ZG · ZH
„Erfolg in der Zwangsversteigerung ist kein Zufall: Wer Aktenlage, Timing und Gebotsdisziplin beherrscht, kauft näher am Wert und erhöht die Zuschlagschancen spürbar.“