21. Juli 2025
Während der klassische Immobilienmarkt in vielen Regionen weiterhin unter Angebotsknappheit und hohen Preisen leidet, eröffnen Zwangsversteigerungen clevere Einstiegschancen. Ein Blick auf die aktuellen Marktberichte 2021-2024 zeigt, wo und warum Käuferinnen und Käufer im laufenden Jahr besonders gute Karten haben.
Jahr | Anzahl Auktionen | Gesamtvolumen (Mio. CHF) | Monats-Ø |
---|---|---|---|
2021 | 854 | ≈ 904 | 71 |
2022 | 622 | ≈ 744 | 52 |
2023 | 644 | ≈ 561 | 54 |
2024 | 610 | ≈ 671 | 51 |
Der geringere Termin-Output im Vergleich zu 2021 wird überkompensiert durch höherwertige Objekte, das 2024er-Volumen liegt immerhin knapp 20 % über dem Vorjahr.
Kanton | Fälle / 100 000 EW | Warum das wichtig ist |
---|---|---|
Tessin (TI) | 32,6 | Höchstes Angebot, Ferienhausfokus und geringe Bieterdichte ausserhalb der Saison. |
Jura (JU) | 17,8 | Sehr tiefe Verkehrswerte, ideal für Buy-to-Let-Einstieg. |
Wallis (VS) | 15,9 | Touristisches Upside, starkes Chalet-Segment. |
Solothurn (SO) | 15,6 | Zentrallage (Zürich-Bern-Basel-Achse) und günstige Sanierungskosten. |
Glarus (GL) | 12,2 | Nischenmarkt mit überdurchschnittlichen Abschlägen. |
Quelle: Marktbericht 2024
Auch wenn die Stückzahl hoch ist, bedeutet das nicht zwangsläufig mehr Konkurrenz, Kantone mit hohem touristischem Anteil (TI, VD, VS) weisen traditionell eine fragmentierte Nachfrage auf.
Marktbericht 2024, S. 6 ff.
Objekttyp | Ø Wert (Tsd. CHF) |
---|---|
Villa | 3 920 |
Wohn-/Geschäftshaus | 1 820 |
Mehrfamilienhaus | 1 590 |
Gewerbeobjekt | 1 451 |
Wohnhaus | 1 110 |
Eigentumswohnung | 740 |
Liegenschaft | 164 |
Quelle: Tabelle „Ø Verkehrswert nach Objekttyp“, Marktbericht 2024.
„83 % aller Eigentumswohnungen und 75 % aller Wohnhäuser wurden 2022 mit einem Verkehrswert unter 1 Mio. CHF angesetzt.“
Diese Preiskappung nach oben begrenzt das Risiko, macht die Finanzierung leichter und erlaubt privaten Bietern, gegen prof. Investoren anzutreten.
Quelle: Zeitreihen 2023 & 2024.
Das Angebotsgefälle zwischen Südkantonen wie Tessin, Wallis oder Waadt und Ballungsräumen wie Zürich schafft eine Marktmechanik, die Preisabschläge, geringere Konkurrenz und schnelle Transaktionen zugleich erlaubt. Wer Due-Diligence digital vorbereitet und strategisch auf Sommer- oder Herbsttermine setzt, kann 2024 Deals sichern, die am Inseratemarkt schlicht nicht existieren.