23. Juni 2025
Die Limmatstadt gilt als teuerstes Pflaster der Schweiz, doch wer den Kalender der Betreibungsämter studiert, stösst auf Zwangsversteigerungen (ZVG), bei denen selbst Premium-Lagen plötzlich mit zweistelligem Rabatt gehandelt werden. 2023 wurden in ZH 27 Objekte versteigert, was gerade einmal 1,7 Termine pro 100 000 Einwohner entspricht, ein Fliegenschiss verglichen mit Tessin (38,2). Genau diese Knappheit sorgt dafür, dass Bietende im Saal häufig nur wenige Gegner haben, und der Hammer Preisnachlässe von 15-30 % unter Verkehrswert ermöglicht.
Jahr | ZVG Anzahl | Ø Eigentumswohnung (Tsd. CHF) |
Ø Wohnhaus (Tsd. CHF) |
Kommentar / Quelle |
---|---|---|---|---|
2021 | 26 | 1 199 | 1 750 | Corona-Nachholeffekt |
2022 | 29 | 774 | 1 568 | Marktberuhigung |
2023 | 27 | 1 793 | 1 984 | Rückkehr hochpreisiger City-Objekte |
2024 | ≈ 34* | n. a. | n. a. | *Balkengrafik Seite 5 |
Seit 2021 schwankt die Stückzahl nur gering, während die durchschnittlichen Verkehrswerte sprunghaft steigen, ein Indiz, dass «teurere» Stadtlagen den Weg ins ZVG-Register finden, während Randgemeinden eher ausbleiben.
„Die städtischen Kantone Bern und Zürich sind in dieser Darstellung weiter abgeschlagen, obwohl sie in der absoluten Zahl an Versteigerungen deutlich höher platziert waren.“ (Marktbericht 2023, S. 5)
Eigentumswohnung in Oerlikon, Verkehrswert 1,65 Mio. CHF, Zuschlag 1,18 Mio. CHF (Zweitaufruf). Nach 120 k CHF Modernisierung Nettomiete 4 500 CHF/Monat → Anfangsrendite 4,1 %.
Leerstehendes Büro (Gewerbe-Kategorie), Verkehrswert 1,45 Mio. CHF. Umbau in 6 Studios à 24 m², Zielmiete 170 CHF/Nacht → Netto-Yield > 8 %.
Wohnhaus Küsnacht, Verkehrswert 3,2 Mio. CHF, Zuschlag 2,45 Mio. CHF (-23 %). Nach Teilparzellierung → Exit als zwei EFH zu je 2,1 Mio. CHF.
ZH | VD | TI | |
---|---|---|---|
ZVG 2023 (Stk.) | 27 | 73 | 135 |
ZVG/100 000 EW | 1,7 | 9,1 | 38,2 |
Ø Wohnhaus (2023, Tsd. CHF) |
1 984 | 2 213 | 1 458 |
Ø Eigentumswohnung (2023, Tsd. CHF) |
1 793 | 952 | 797 |
Quelle: Marktbericht 2023, Seiten 5-10.
Zürich kombiniert hohe Verkehrswerte mit vergleichsweise wenigen Terminen, ideal für Käuferinnen und Käufer, die mit einem Deal pro Jahr grosse Vermögenseffekte erzielen wollen.
Die Daten der letzten vier Jahre zeigen: Trotz minimaler Stückzahlen ist Zürich einer der wertstabilsten und zugleich renditestärksten Plätze für Zwangsversteigerungen in der Schweiz. Wer früh den Terminkalender checkt, Finanzierung sichert und im Zweitaufruf konsequent zuschlägt, kann sich ein Innenstadtobjekt oft 20 % unter Marktwert sichern, ein Vorteil, den klassische Portale längst eingepreist haben.