28. April 2025
Wer sich mit Zwangsversteigerungen beschäftigt, denkt oft an spektakuläre Preisabschläge, doch echte Insider-Vorteile liegen häufig im Vorkaufsrecht. Miteigentümer:innen, Baurechtsgeber oder sogar Gemeinden können ein Objekt nach dem Zuschlag übernehmen, ohne in den stressigen Bieterkampf einzusteigen. Dieser Beitrag zeigt dir, wann das funktioniert, wie du dein Recht an der Auktion geltend machst und warum das Verfahren am Ende allen Beteiligten Sicherheit bietet.
Norm | Thema | Impact bei Zwangsversteigerung |
---|---|---|
Art. 681 f. ZGB | Gesetzliche Vorkaufsrechte (Miteigentum, Baurecht, bäuerliches Bodenrecht) | Explizit Vorkaufsfall auch bei Zwangsversteigerung |
Art. 216c OR | Vertragliche Vorkaufsrechte | Ausgeschlossen bei Zwangsversteigerung |
Art. 30 Abs. 4 VZG & Art. 139 SchKG | Spezialanzeige an Berechtigte | Amt informiert dich rechtzeitig über Termin & Modalitäten |
Art. 60a VZG | Ausübung an der Steigerung | Recht kann nur sofort und zu denselben Bedingungen ausgeübt werden |
«Bei gesetzlichen Vorkaufsrechten gilt die Faustregel: Wer Recht hat, muss präsent sein. Nur wer an der Auktion erscheint, kann es effektiv nutzen.»
All diese Rechte können an der Steigerung ausgeübt werden, das Betreibungsamt sendet dir eine Spezialanzeige, damit du weiss, wann du erscheinen musst.
Vertraglich vereinbarte Rechte gemäss Art. 216c OR erlöschen nicht, können aber bei der Zwangsversteigerung selbst nicht ausgeübt werden, du darfst also nicht „nachträglich“ den Hammerpreis übernehmen.
Verpasst du den Aufruf, ist dein Recht weg. Fristwiederherstellung ist nur bei unverschuldeter Verspätung möglich (Art. 77 ff. ZPO), extrem selten! Besser einen Bevollmächtigten schicken.
Kostentreiber #1: Plausibilitätsprüfung durch das Amt. Wer sein Recht ausübt, muss dieselben Steuern & Gebühren tragen wie ein regulärer Ersteher, inklusive Handänderungssteuer und Notariatskosten.
Anna besitzt einen 40 %-Miteigentumsanteil an einer Ferienvilla in Graubünden. Die Mehrheit will verkaufen, doch man streitet sich, es kommt zur gerichtlichen Zwangsversteigerung. Anna hinterlegt CHF 80 000 Sicherheitsleistung, wartet ab und löst nach dem Hammerschlag (CHF 1.9 Mio.) ihr gesetzliches Vorkaufsrecht: Sie übernimmt alle Anteile zum Zuschlagspreis. Ihr Vorteil: Kein Bietpoker, fairer Marktpreis und sofortiges Alleineigentum. Die Bank finanziert 70 %, weil das Objekt bereits lastenbereinigt ist.
Nein. Art. 60a VZG verlangt die Erklärung während der Steigerung, danach ist das Fenster geschlossen.
Ja. Sobald das Amt auf Freihandverkauf umstellt (z. B. bei fehlenden Geboten), ist das Vorkaufsrecht wieder voll wirksam.
Ja. Auch Vorkaufsberechtigte müssen die gleiche Sicherheitsleistung wie alle Bieter stellen, sonst droht Ausschluss.
Das Vorkaufsrecht ist kein Stolperstein, sondern eine Premium-Option für gut informierte Käufer:innen. Gesetzliche Rechte lassen dich das Objekt sicher und zum fairen Preis übernehmen, während vertragliche Rechte zwar pausieren, aber langfristig erhalten bleiben. Wer die Spielregeln kennt, verwandelt die Schweizer Zwangsversteigerung in eine Chance mit eingebautem Rabatt, und genau da liegt dein entscheidender Vorteil.
29. Januar 2025
23. Mai 2025
1. Juli 2025
3. Februar 2025