11. Juli 2025
Zug gilt als Schweizer Synonym für Tiefsteuern und Top-Standortqualität. Wer hier Immobilien über den freien Markt sucht, begegnet intensiver Konkurrenz und entsprechend hohen Preisen. Anders das Auktionssegment: Obwohl der Kanton im Mehrjahresvergleich nur ein paar handvoll Zwangsversteigerungen (ZVG) ausweist, eröffnen gerade diese seltenen Termine die Möglichkeit, Premium-Lagen zu einem zweistelligen Preisabschlag zu sichern, und das mitten in der wirtschaftsstärksten Region zwischen ZH, LU und BS.
Jahr | ZVG Zug (Stk.) | Anteil Schweiz | Bemerkung |
---|---|---|---|
2021 | 0 | 0 % | Pandemisches Nachhole-Jahr, Zug blieb leer. |
2022 | 1 | 0,2 % | Einzelauktion in Oberägeri. |
2023 | 3 | 0,5 % | Rang 19 von 24 Kantonen nach Stückzahl. |
2024 | ≈ 14* | 2,3 % | Deutliches Plus, Zug rückt in die «Top 15». |
*Schätzung anhand der Balkengrafik «Zwangsversteigerungen 2024 nach Kanton».
Was wie eine Randnotiz aussieht, schlägt sich im Volumen überproportional nieder: Selbst mit rund 14 Terminen generierte Zug 2024 schätzungsweise 25 Mio. CHF Verkehrswert-Volumen, das entspricht 4 % des Tessiner Angebots bei nur 12 % der Terminzahl.
„Trotz Mini-Terminzahl positioniert sich Zug bei Wohnhäusern in den Top 5 der teuersten Kantone.“
Die starke Wirtschaftsstruktur sorgt dafür, dass selbst Auktionsobjekte nach dem Zuschlag rasch liquidierbar sind:
2-Zimmer-Whg. in Baar, Verkehrswert 670 000 CHF, Startpreis 469 000 CHF, Renovation light (35 000 CHF) und anschliessende Vermietung für 2 200 CHF/Monat → Bruttorendite ≈ 4,8 %.
Seevilla Oberägeri, amtlicher Wert 4,2 Mio CHF. Bei nur zwei Mitbietern endete eine Vergleichsauktion 2023 bei 3,3 Mio CHF (-21 %). Geplante Aufteilung in zwei Eigentumswohnungen → erwarteter Exit 4,9 Mio CHF.
Gewerbeloft nähe Bahnhof Zug, Verkehrswert 1,2 Mio CHF, Umnutzung in sechs Micro-Serviced-Apartments, Zielmiete 145 CHF/Nacht → IRR > 12 %.
Zug (ZG) | Zürich (ZH) | Waadt (VD) | |
---|---|---|---|
ZVG 2024 (Stk.) | ≈ 14 | ≈ 27 | 77 |
Ø Eig-Whg. 2023 (Tsd. CHF) | 660 | 1 793 | 952 |
Ø Wohnhaus 2023 (Tsd. CHF) | 1 675 | 1 984 | 2 213 |
Steuerfuss (nat. Pers.) | 59 % | 119 % | 155 % |
Zug kombiniert kleines Angebot, steuerliches Upside und vergleichsweise moderate Einstiegspreise, eine seltene Dreifach-Kombination.
Die Daten belegen klar: Auch wenn Zug in den ZVG-Statistiken mengenmässig kaum auffällt, ist jeder einzelne Termin ein High-Impact-Event. Hochwertige Assets treffen auf wenige Mitbieter, der Steuerstandort sichert langfristige Nachfrage und der Zuschlag erfolgt oftmals unter Marktpreis. Für Anlegerinnen und Anleger, die ein Stück des Zuger Steuerparadieses zum «Hammerpreis» suchen, bleibt das Auktionsparkett der wohl effizienteste Weg, solange man Frühaufsteher-Mentalität, Finanzierungsklarheit und ein scharfes Auge für Terminlisten mitbringt.