23. Mai 2025
Du hast ein Haus oder eine Wohnung unter dem Hammer ergattert, Glückwunsch! Doch der eigentliche Mehrwert entsteht erst jetzt: bei einer grünen Sanierung, die Energie spart, den Wohnkomfort steigert und gleichzeitig den Wert der Immobilie erhöht. Mit cleveren Massnahmen profitierst du doppelt: von tieferen Betriebskosten und von steigender Nachfrage nach nachhaltigem Wohnraum. Dieser Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie du dein Sanierungsbudget ökologisch sinnvoll einsetzt und alle Fördergelder ausschöpfst.
«Wer zuerst misst, saniert nachher günstiger, und erreicht 30 % mehr Förderbeiträge.»
Stufe | Massnahme | Ø Förderquote* | CO₂-Einsparung |
---|---|---|---|
1 | Dachdämmung ≥ U-Wert 0,14 W/m²K | 20-30 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
2 | Fassadensanierung + Fenstertausch (3-fach) | 20-25 % | ⭐⭐⭐⭐ |
3 | Wärmepumpe + PV-Anlage > 10 kWp | 35-45 % | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
4 | Kontrollierte Wohnraumlüftung mit WRG > 80 % | 10-15 % | ⭐⭐⭐ |
5 | Regenwassernutzung & Grauwasserkreislauf | bis 8 % | ⭐⭐ |
* Durchschnitt über kantonale Programme + Bundesgebäudeprogramm (Stand 2025)
Plane PV-Grösse so, dass Jahresertrag ≈ Jahresstrombedarf der Wärmepumpe (Anlagengrösse*SCOP/0,75). Überschüsse in Batterie oder E-Auto leiten.
Bei Mehrfamilienhäusern deckt Vakuumröhrenkollektor bis zu 60 % Warmwasserbedarf, sommerliche Überproduktion wird in Schichtspeichern gepuffert.
• Bundesgebäudeprogramm (CO₂-Abgabe): Dämmung & Wärmeerzeugung
• Kantonsprogramme (gemäss MuKEn 2014): Zusatzbeiträge für PV und
Erdsonden
• myClimate & EBP: CO₂-Kompensationsfonds für Grosssanierungen
• EnergieSchweiz-Zinsverbilligung für Minergie-P-Sanierungen
Alle Sanierungskosten, die den Wert erhalten (z. B. Dämmung, Heizungstausch) sind sofort abzugsfähig. Wertvermehrendes (Anbau, Luxusküche) kann über 5 Jahre verteilt werden, kluge Planung kombiniert beides.
Familie Lutz ersteigerte 2023 ein 1980er-Einfamilienhaus (GEAK E). Nach einer 9-monatigen Sanierung (221 000 CHF) erreicht das Objekt GEAK A/A, Heizwärmebedarf sank um 78 %, Solarstrom deckt 110 % des Verbrauchs. Dank Förderungen (72 000 CHF) und Steuerabzügen (19 000 CHF) beträgt die Nettokostenlast nur 130 000 CHF. Marktwertsteigerung: +240 000 CHF.
Ja, mit dem GEAK+ Stufenplan lassen sich Massnahmen über 5 Jahre verteilen und jede Etappe gefördert abrechnen. Voraussetzung: Gesamtkonzept vorlegen.
Meist nein, Priorität hat Eigenverbrauchsoptimierung durch Wärmepumpenboiler oder E-Auto. Batterie ab 8 kWp sinnvoll.
«Energie-Coach CH» (gratis, iOS/Android) integriert GEAK-Daten, Förderfristen und CO₂-Monitoring.
Umweltfreundliche Renovierungen verwandeln dein ersteigertes Objekt in ein energieeffizientes Renditewunder. Mit klarem Audit, cleverer Reihenfolge und maximalen Fördergeldern reduzierst du den CO₂-Ausstoss drastisch und steigerst gleichzeitig den Verkehrswert. Kurzum: Nachhaltigkeit ist kein Kostenblock, sondern der Turbo für langfristige Profitabilität, ganz im Sinne von Portemonnaie und Planet.