Bei Zwangsversteigerungen in der Schweiz handelt es sich um ein amtlich geregeltes Verfahren, das Chancen für Käufer bietet, gleichzeitig aber auch besondere Anforderungen mit sich bringt. Interessierte sollten beachten, dass Objekte in der Regel besichtigt werden können, jedoch keine Garantie für den Zustand besteht. Es empfiehlt sich, alle verfügbaren Unterlagen wie Schätzungsberichte, Grundbuchauszüge und amtliche Versteigerungspublikationen sorgfältig zu prüfen. Zudem müssen Bieter bei der Auktion eine Anzahlung leisten und sich mit den Zahlungsbedingungen, Fristen und rechtlichen Konsequenzen vertraut machen. Wichtig ist auch, vorab zu klären, ob das Objekt lastenfrei übernommen wird oder ob bestehende Dienstbarkeiten oder Mietverhältnisse zu berücksichtigen sind. Wer gut vorbereitet ist, kann von einer Zwangsversteigerung profitieren, sollte jedoch stets die Risiken realistisch einschätzen.
Freischalten
Freischalten
Dokumente
Steigerungsbedingungen
Grundbuchauszug
SGV-Police
Betreibungsamtliche Schätzung
Freischalten
Mehr Wissen rund um Zwangsversteigerungen
Unbekannte Altlasten und versteckte Mängel: So schützt du dich davor
11. Juni 2025
Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient lediglich zur allgemeinen Information und wird ohne Garantie hinsichtlich Genauigkeit oder Vollständigkeit bereitgestellt. Beschreibungen von Eigenschaften, Dokumenten und Abbildungen könnten ungenau sein. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen und bei Bedarf unabhängigen fachlichen Rat einzuholen.